Was passiert, wenn Rock, EDM, Pop und Punk ihre Kräfte bündeln und eine starke weibliche Stimme dabei mutig die Musiklandschaft aufmischt? Rules Of This Game ist das Soloprojekt der Musikerin und Songwriterin Alessa, die unter diesem Namen seit 2018 ihren ganz eigenen Musikstil etabliert hat: Electrative Rock – eine explosive Mischung aus energiegeladenem Alternative-Sound, elektronischer Wucht und eingängigen Melodien.

Ursprünglich als Band gestartet, trägt Alessa das Projekt mittlerweile solo weiter – mit der gleichen Energie, Vision und Haltung wie zuvor. Ihre Songs sind laut, ehrlich, empowernd, und ihre Texte verbinden Persönliches mit Gesellschaftskritik. Rules Of This Game ist mehr als Musik: Es ist ein künstlerisches Statement für Selbstbestimmung, Vielfalt, Toleranz und Mut.

Dabei schlägt ihre Musik eine Brücke zwischen modernen Klängen und stilistischen Einflüssen aus den letzten vier Jahrzehnten der Musikgeschichte – und sprengt dabei scheinbar mühelos die Grenzen zwischen den verschiedensten Subkulturen.

 

Dass das ankommt, beweisen über 500.000 Streams, 150 Live-Shows, eine eingeschworene Fanbase und mehrere staatliche Förderungen – unter anderem durch die Initiative Musik. Mit ihrer kraftvollen Bühnenpräsenz und unverkennbaren Stimme begeistert Alessa Konzertbesucher:innen quer durch Deutschland und darüber hinaus. Egal ob auf Festivals, bei CSDs oder als Club-Support für Dog Eat Dog, The Bollock Brothers oder Rantanplan – die Musik und die Botschaft von Rules Of This Game kommen bei einer Vielzahl von Menschen aus den unterschiedlichsten musikalischen „Revieren“ an.

Auch die Szene wurde aufmerksam: Bei einem Support-Gig wurde das Essener Label Sunny Bastards Records – eigentlich spezialisiert auf klassischen Punk, Ska und subkulturelle Musik – so überzeugt, dass es der Künstlerin bereits beim Soundcheck spontan einen Plattenvertrag anbot. Ein seltener Moment in der Branche – und ein Beleg für die Wucht, Relevanz und Eigenständigkeit des Projekts.

Am 7. Juni 2024 erschien schließlich die erste eigene Vinyl-Schallplatte mit dem bedeutungsvollen Titel The Day We Lost Our Fears. Sie enthält zwölf Songs, die eine große Gesamtbotschaft ergeben:

Hab niemals Angst davor, zu dir selbst zu stehen, dich auszudrücken und dich selbst zu verwirklichen – egal, wer du bist, wen du liebst oder woher du kommst. Gegenseitiger Respekt vor der Individualität und den Bedürfnissen eines jeden Menschen muss zu den Eckpfeilern unserer Gesellschaft gehören.

Ein junger Fan sagte einmal:


"Ich muss echt sagen, dass mir deine Musik Mut gemacht hat. Ich habe meine Pride-Flag als Umhang getragen und bin so zur Schule gegangen. Ich hab vor und nach der Schule deine Musik gehört und war einfach happy. Danke nochmal!“